
Woher können die Gerüche aus dem Haushalt kommen?
Gerüche können sich in vielen Bereichen des Haushaltes entwickeln. Ein unangenehmer Geruch sollte mit der eigenen Nase identifiziert werden oder man bittet einen guten Freund um Hilfe. Mögliche Geruchsquellen sind:
-
Toilette
-
Waschbecken
-
Geschirrspüler
-
Allgemeiner übler modriger Geruch
Vor allem Toiletten und Waschbecken stellen oftmals eine unangenehme Geruchsquelle dar, welche beseitigt werden sollte.
Die Toilette stinkt – was kann man tun?
Die Toilette läuft schlecht ab? Das ist oftmals ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt und sich unangenehme Gerüche entwickeln. In vielen Wohnungen befinden sich oftmals noch ältere Badezimmer, welche noch nicht modernisiert wurden.
Daher muss auch damit gerechnet werden, dass man eine alte Toilette hat. Da ist es wenig verwunderlich, dass sich auch schlechte Gerüche entwickeln können. Bei Toiletten können zwei verschiedene Arten von Gerüchen unterschieden werden.
Entweder stinkt die Toilette allgemein sehr unangenehm oder es entwickelt sich ein starker Uringeruch, der bestialisch stinken kann. Vor allem wenn Gäste zu Besuch sind, kann das schnell peinlich werden.
Im Ratgeber von Gelbe Seiten findest du mehr Tipps, was du bei einer stinkenden Toilette tun kannst. Die Toilette stinkt nach Kanal? Dann erfährst du im Ratgeber, wie dieser langanhaltende Geruch entfernt werden kann. Putzen ist immer wichtig, hilft in diesem Fall nicht, da meistens ein Problem am Siphon vorliegt. Diese kann verstopft oder kaputt sein.
Andere Gerüche im Haushalt loswerden
Nicht nur die Toilette, sondern auch der Geschirrspüler oder das Waschbecken können unangenehme Gerüche entwickeln. Im Waschbecken gibt es oft Probleme mit dem sogenannten „U-Rohr“, dort lagern sich Dinge ab, die schnell Gerüche entwickeln können.
Natron gegen Gerüche kann hier ein Wundermittel sein. Dazu muss man es nur im Waschbecken anwenden und lange genug einwirken lassen.
Beim Geschirrspüler hingegen sollte man überlegen, woher der Geruch kommt. Wurde der Geschirrspüler vielleicht seltener angestellt und durch das benutzte Geschirr haben sich die Gerüche entwickelt? Es kann man auch sein, dass sich Essensreste in den Filtern abgelagert haben, welche entfernt werden müssen.
Viele Geschirrspüler besitzen ein zusätzliches Reinigungsprogramm, welches ohne Geschirr durchgeführt wird. Das kann oftmals schon helfen, um unangenehme Gerüche zu überdecken.
Unangenehme Gerüche mit Hausmitteln loswerden
Gerade wenn sich durch Vormieter ein beißender Nikotingeruch in der Wohnung abgelagert hat oder die Wohnung allgemein modrig und alt riecht, hat man oft keine andere Wahl. Der Geruch kann nicht einfach beseitigt werden, weil er auch in den Wänden feststeckt.
Duftspender können dann immer eine hilfreiche Möglichkeit sein. Das lässt sich ganz einfach selbst machen. Man benötigt dafür nur eine Schale und Orangen oder Nelken. Diese platziert man dann im Raum und durch die Früchte werden die Gerüche neutralisiert.
Vor allem Essig ist ein sehr beliebtes Hausmittel gegen Gerüche. Dazu muss man einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und dann etwas Essig hinzugeben. Die Mischung verteilt man dann auf mehrere Schalen und platziert diese im Haus. Das kann man am besten über Nacht machen. Viele Gerüche werden dadurch der Vergangenheit angehören.
Verschiedene Duftspender, welche man dauerhaft in der Wohnung platziert, sorgen für angenehme Düfte. Diese kann man auch mit der Dekoration der Wohnung verbinden, sodass diese nicht auffallen.
Allgemein gilt jedoch, dass man zunächst immer die Geruchsquelle erkennen und schauen sollte, ob sich der Geruch beseitigen lässt.