Zahnpflege: Das Geheimnis gesunder Zähne

Zahnpflege: Das Geheimnis gesunder Zähne

Hier findest du die besten Tipps und Tricks, wie du möglichst lange gesunde Zähne hast.

Frau Zahnpflege© iStock
Eine Expertin verrät ihre Tipps und Tricks für gesunde Zähne.

7 Expertentipps für die Zahnpflege

Schöne gepflegte Zähne bis ins hohe Alter? Das wünscht sich wohl jeder. Nicht nur aus ästhetischen Gründen ist das wichtig. Ein schlechtes Gebiss kann krank machen. "Durch Karies und Parodontitis können Keime in die Blutbahn gelangen und sich vielerorts ablagern", weiß die Zahnärztin und Buchautorin Dr. Annette Jasper aus München. "Langfristig können Erkrankungen wie Arteriosklerose, Stoffwechselstörungen wie Diabetes bis hin zu Krebs und Demenz begünstigt werden", warnt sie. Und Zahnherde – stille Entzündungen im Kieferknochen – stressen unser Immunsystem. All das haben wir selbst mit in der Hand, vorausgesetzt, wir pflegen unsere Zähne optimal. Die wichtigsten Fragen dazu beantwortet unsere Expertin hier.

Wie ernähre ich mich zahnfreundlich? 

"Wichtig sind Lieferanten von Kalzium wie Milchprodukte oder Brokkoli, von Magnesium wie Nüsse oder Kerne, von Phosphor wie Eier, von Vitamin D wie Lachs und Vitamin K2 wie Käse. Und öfter mal Möhren knabbern – das gründliche Kauen fördert die Speichelproduktion und Säuren werden so neutralisiert."

Was ist von Home-Bleaching zu halten? 

"Kannst du machen, solltest es aber mit dem Zahnarzt absprechen. Nur er kann feststellen, ob die Zähne dafür geeignet sind – und auch die nötige Schiene individuell anfertigen. Für zu Hause bekommt man ein niedrigprozentiges Bleaching-Gel mit. Wirkungsvoller ist natürlich eine Behandlung beim Profi.“

Ist ein Mundwasser sinnvoll?

"Da die meisten Mundwässer mit Pfefferminze angereichert sind, verpassen sie uns zum Abschluss der Mundhygiene einen Frischekick. Desinfizierende Mundwässer solltest du aber nicht zu oft benutzen, da das die Balance der Mundflora stören kann. Zur Pflege des Zahnfleischs rate ich zu natürlichen Varianten mit Kamille, Salbei oder Neem."

Kann Zahnpasta den Zahnschmelz abreiben? 

"Ja – wenn sie zu grobe Schleifpartikel enthält. Das lässt sich messen. Je höher der RDA-Wert ist, desto aggressiver sind diese. Normal sind 40 bis 80 RDA. Bei sensiblen Zähnen sollte der Wert unter 40 sein. Da er nicht immer auf der Verpackung steht: Zahnpasta zwischen den Fingern zerreiben. Fühlt sie sich nicht körnig an, kannst du sie verwenden."

Wie reinige ich die Zahnzwischenräume? 

"Einmal täglich solltest du auch die Zahnzwischenräume reinigen. Das klappt sehr gut mit Interdentalbürstchen – sie sollten aber die richtige Größe haben. Immer vollständig und vorsichtig durch die Zahnzwischenräume schieben, dreimal hin- und herbewegen. Bei eng stehenden Zähnen kannst du Zahnseide verwenden – ungewachste reinigt gründlicher als gewachste.“

Soll ich eine Handzahnbürste oder die elektrische nehmen? 

"Grundsätzlich kannst du deine Zähne mit jeder Zahnbürste perfekt säubern. Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass die Zähne von Menschen, die eine Ultraschallzahnbürste oder eine elektrische Zahnbürste verwenden, oft besser gereinigt sind. Das hängt unter anderem mit dem kleineren Bürstenkopf zusammen – der kommt überall hin und arbeitet sich Zahn für Zahn vor.“

Soll ich auch die Zunge gründlich säubern? 

"Ja. Das reduziert die Anzahl der Bakterien im Mund und somit das Kariesrisiko. Auch wird Mundgeruch reduziert und der Geschmackssinn verbessert. Ich rate zu Schabern aus Kupfer, Edelstahl oder Silber. Da sich auf Kunststoff-Schabern mit der Zeit Bakterien anlagern, bitte regelmäßig erneuern. Als effektives Mittel zur Bakterienbeseitigung eignet sich ayurvedisches Ölziehen mit Kokos-, Sesam- oder Olivenöl in Bio-Qualität.“

Noch mehr Infos zum Thema Gesundheit und Co. findest du in der aktuellen IN– jeden zweiten Mittwoch neu am Kiosk erhältlich!

Verwendete Quellen: IN