Jérôme Boateng über Ex-Freundin Kasia Lenhardt (†25): "Habe einen Menschen verloren, den ich sehr geliebt habe"
Sie wurde nur 25 Jahre alt: Am 9. Februar 2021 starb Kasia Lenhardt, die durch ihre Teilnahme an GNTM, vor allem aber durch ihre Beziehung zu Ex-Nationalfußballer Jérôme Boateng (37) bekannt geworden war, mit nur 25 Jahren - sie beging Suizid. Nur kurz zuvor war es zur medienwirksamen Trennung des Paares gekommen, in einem "Bild"-Interview hatte der Fußballer damals schwere Vorwürfe gegen seine Ex-Freundin erhoben. In der dreiteiligen ARD-Doku "Being Jérôme Boateng" kommt der 37-Jährige jetzt erstmals ausführlicher auf den Tod seiner Ex-Freundin zu sprechen: "Ich habe einen Menschen verloren, den ich sehr geliebt habe", erklärt er unter anderem.
"Ich bin immer noch dabei, ihren Tod zu verarbeiten"
Der tragische Tod von Kasia Lenhardt schlug damals hohe Wellen und löste eine Debatte über Cybermobbing und die Rolle der Medien und der Öffentlichkeit aus, auch Jérôme Boateng sah sich in den sozialen Medien - unter anderem wegen seines Interviews - vielfach mit Kritik konfrontiert. Er selbst sagt heute: "Was deutlich und klar für mich ist, ist, dass ich die Situation im Nachhinein falsch eingeschätzt habe und damit einfach besser hätte umgehen müssen – anders." Dieser Fehler würde ihn sein ganzes Leben lang begleiten. Auch der ehemalige "Bild"-Chefredakteur Johannes Boie gab gegenüber "Correctiv" und "SZ" zu: "Wir würden heute dieses Interview nicht mehr veröffentlichen."
Jérôme Boateng selbst habe den Tod seiner Ex-Freundin Kasia bis heute nicht verarbeitet. Er erklärt: "Ich habe öffentlich wahrgenommen, dass mir so ein bisschen abgesprochen wird, dass ich trauern darf. Wie es in einem Menschen aussieht, kann nur ich selbst beantworten. Ich bin immer noch dabei, ihren Tod zu verarbeiten."
Die ganze Doku "Being Jérôme Boateng" läuft am 21. November in der ARD.
Verwendete Quellen: ARD, Bild
Depressiv? Hier bekommen Sie umgehend Hilfe
Wenn Sie selbst depressiv sind, Selbstmord-Gedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.

